Geschrieben von: Lothar Huber

Datenschutzerklärung

 

Die Webseite Nierenstein-ade.de ist eine nicht kommerzielle private Initiative. 


Informationen gemäß Art. 12–14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Im Rahmen der Nutzung der Webangebote verarbeitet die Webseite Nierenstein-ade.de
auch personenbezogene Daten. Im Folgenden informiert der Betreiber der Webseite Nierenstein-ade.de
über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Anforderungen aus Art. 
12–14 DSGVO.

Verantwortlich für die Verarbeitung:
Lothar Huber
Anschrift: Sonnenweg 6, 67822 Oberhausen an der Appel
Telefon: 0177 7972351
Telefax: 06362 7289472
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Kontaktdaten der/des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Lothar Huber
Anschrift: Sonnenweg 6, 67822 Oberhausen an der Appel
Telefon: 0177 7972351
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hinweis auf Betroffenenrechte:

Nach Art. 15 DSGVO besteht ein Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. In diesem Zusammenhang können auch Informationen über die konkreten Umstände und die voraussichtliche Dauer der Verarbeitung verlangt werden. Auf Basis der Kenntnis der Verarbeitung von eigenen Daten kommen die folgenden weiteren Betroffenenrechte in Betracht:

• Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung der 
Daten nach Art. 16 DSGVO.
• Nach Art. 17 DSGVO besteht ein Anspruch auf Löschung der eigenen personenbezogenen 
Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt und keine Löschhindernisse wie z. B. 
Aufbewahrungspflichten bestehen.
• Nach Art. 18 DSGVO kann in den dort genannten Fallgestaltungen die Einschränkung der 
Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangt werden.
• Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung oder 
aufgrund eines Vertrags, kann nach Art. 20 DSGVO die Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Anbieter verlangt werden. Statt der Übertragung kann auch die Zurverfügungstellung der eigenen Daten in einem gängigen Format verlangt werden.
• Aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation und einer daraus folgenden Unzumutbarkeit der Verarbeitung, kann nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen eine ansonsten rechtmäßige Verarbeitung eingelegt werden. Bis zur Entscheidung über den Widerspruch 
kann eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO verlangt werden.
• Art. 22 DSGVO schützt Betroffene vor Entscheidungen im Einzelfall, die ausschließlich automatisiert einschließlich Profiling erfolgen.


Beschwerderecht:
Es besteht das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Anschrift: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
Telefon: 06131 8920-0
Telefax: 06131 8920-299
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de


Informationen zu Verarbeitungen bei Nutzung des Webangebots
Bei der Nutzung der Webseiten des Webangebots werden von den Nutzern Daten verarbeitet. Da 
dies potenziell von jedem Nutzer ohne eine explizite Eingabeaufforderung erfolgt, werden diese 
möglichen Verarbeitungen im Folgenden im Zusammenhang dargestellt. Zu diesen Verarbeitungen im Rahmen des Webangebots werden die folgenden Informationen gemäß Art. 12– 14 
DSGVO gegeben:

Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir Daten über jeden Zugriff auf unser Angebot. 
Zu den Zugriffsdaten gehören:
Soweit zutreffend: Name der aufgerufenen Webseite, Datei, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des 
Aufrufs, anfragender Provider, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browser und dessen Version, das verwendete Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite).
 Die gespeicherten Daten lassen möglicherweise eine Identifizierung zu
 Die Zugriffsdaten werden direkt nach der Erhebung anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Sie als Person mehr möglich ist.

Wir verwenden die genannten Zugriffsdaten für die folgenden Zwecke:
• Für statistische Auswertungen zu Zwecken des Betriebs und zur Optimierung unseres Angebots. Dies erfolgt ohne die IP-Adresse/mit verkürzter IP-Adresse, sodass wir Sie als Person nicht identifizieren können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung des Betriebs und des Angebots begründet ist. Ihre Grundrechtsinteressen schützen wir, indem wir sicherstellen, dass Sie als Person nicht mehr identifizierbar sind.
• Ihre Daten werden bis zu sieben Tage nach Abschluss des Nutzungsvorgangs zur Erkennung und Beseitigung von Störungen verarbeitet. Die Verarbeitung zu diesem Zweck erfolgt mit Daten, die ggf. Ihre Identifizierung als Person zulassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Sicherheit und Aufrechterhaltung des Betriebs liegt. Die Verarbeitung dient hierbei der Erkennung komplexer und länger andauernder Angriffsmuster. Zeigen sich innerhalb der genannten sieben Tage keine konkreten Anhaltspunkte für eine Störung, zu deren Behebung die Daten benötigt werden, erfolgt die Löschung der Daten.

Sollten konkrete Anhaltspunkte für eine Störung, eine Leistungserschleichung 
oder eine sonstige rechtswidrige Nutzung bestehen, werden die zur Störungsbeseitigung und zu 
Beweiszwecken erforderlichen Daten über die Frist von sieben Tagen hinaus verarbeitet, bis diese 
zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 
Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei die berechtigten Interessen in der Störungsbeseitigung und in 
der Beweisführung liegen. Nach Ende der Erforderlichkeit werden die Daten gelöscht.

Cookies

1. Zur Anzeige des Produktangebotes kann es vorkommen, dass wir Cookies einsetzen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.

2. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

3. Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

4. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte sitzungsbezogene Cookies handelt. Sitzungsbezogene Cookies zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies).

5. Sie können der Speicherung von Cookies widersprechen, hierzu steht Ihnen ein Banner zu Verfügung dem Sie widersprechen/annehmen können.

6. Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf der Festplatte abgelegt werden bzw. bereits abgelegte Cookies wieder gelöscht werden. Die Anweisungen bezüglich der Verhinderung sowie Löschung von Cookies können Sie der Hilfefunktion Ihres Browsers oder Softwareherstellers entnehmen.